Im Sitzkreis der Waldschule wurden uns erst einmal die beiden Hunde Maja und Leo vorgestellt. Dann lernten wir etwas über die Merkmale der Raubvögel und Eulen. Raubvögel erkennen wir an ihren kräftigen und scharfen Krallen und Eulen an ihren großen Augen, an der 270 Graddrehung ihres Kopfes und an ihrem prächtigen Federkleid.
Blick in die Klassen der Grüngürtelschule
Auf dieser Seite finden Sie kleine Beiträge, Fotos und Interessantes aus den einzelnen Klassen,
anderen Projekten oder Aktivitäten unseres Schullebens.
Die Igelklasse beim Handballspiel
Vorlesetage 2024
Ergebnisse aus der Kreativ AG
Muttertagstraumfänger aus der OGS der 2b
Mit Ozobot auf Tour - Klasse 4c
Osterbastelein aus der Klasse
Die Umwelt-AG räumt auf: Müllaktion im Grüngürtelwäldchen
Nach Karneval wurde aufgeräumt! Am Aschermittwoch 2023 sammelten die Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG mit großen Zangen, Handschuhen und viel Elan den herumliegenden Müll rund um das Wäldchen gegenüber der Grüngürtelschule ein.
Es gab viel zu tun: In einer Stunde füllten sie vier große Müllsäcke mit einer Vielzahl von Dingen, die in der Natur und an der Straße nichts zu suchen haben: Zahlreiche leere Flaschen, unterschiedliche Plastikverpackungen, Zigarettenkippen, FFP2-Masken, Scherben und vieles mehr. Sogar ein einzelner Schuh wurde gefunden.
Ganz besonders eklig war das Einsammeln der kleinen roten Plastiktüten mit Hundekot, die von den Hundebesitzern nicht in den öffentlichen Mülleimern sondern im Wäldchen entsorgt worden waren. Manches Mal schüttelten die Kinder über das Verhalten der Erwachsenen die Köpfe. Auch von den vielen achtlos weggeworfenen Zigarettenkippen waren sie entsetzt. Zuvor hatten sie sich in der Theorie mit dem Thema Müll beschäftigt und wussten, dass die Giftstoffe einer einzigen Zigarettenkippe 40 bis 60 Liter Grundwasser verunreinigen können.
Trotz der anstrengenden Arbeit waren die Schülerinnen und Schüler im Anschluss froh, etwas Gutes für die Umwelt geleistet zu haben. Auch freuten sie sich über das große Lob seitens der Passanten und Anwohner. Alle Kinder waren sich einig, dass die nächste Müllsammel-Aktion bald folgen wird.
Vorlesetag 2022
1a
Frau Bukowski, Frau Weyer-Schmitz, Herr Hasselblatt
Shari u. André Dietz: „Ich bin Mari" und Frank Ruprecht: „Wo der Pfeffer wächs"
1b
Frau Flunkert, Frau Schweitzer, Frau Milojcic
„Kleine Schwester", „Nervensäge", „Du gehörst zu uns", „Das alte Haus"
1c
Frau Heinemann-Kreisig, Herr Scholz
„Ein Freund wie kein anderer“ von Oliver Scherz, „Wie das Honigkuchenpferd lachen lernte“
2a
Familie Gruss, Frau Klima-Schwensfeier
„Das kleine WIR in der Schule“ von Daniela Kunkel, „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren
2b
Frau Köhler, Frau Caesar
Juli Zeh, Dunja Schnabel: “Jetzt bestimme ich!”
2c
Herr Gruss, Frau Junge
„Das kleine Wir in der Schule“ von Daniela Funke“
„Schnüpperle: vierundzwanzig Geschichten für die Weihnachtszeit“ von Barbara Bartos-Höppner
3a
Frau Engelke, Frau Hoffmann, Frau Laube
„Eine geheimnisvolle Adventsgeschichte“ von Cornelia Funke; „Ich bin Mari“ von Shari und Andre Dietz; „Charlie und die Schokoladenfabrik“ von Roald Dahl
3b
Frau Martin Royle, Frau Castor
„The little bat“, „Ein Känguru, wie du“
3c
Frau Feix
„Märchenland für alle"
4a
Frau Kery, Herr Kery, Frau Többens
„Woodwalkers“, „Die schlimmste Klasse der Welt”, „Spuk im Leuchtturm”
4b
Frau Stüvel
„Die unendliche Geschichte”
4c
Frau Prinz, Frau Flunkert, Patenklasse
„Hinter verzauberten Fenstern“, „Hilfe, die Herrmanns kommen“
Kunstprojekt - Igelklasse
Im Rahmen der fächerübergreifenden Unterrichtsreihe „Auf dem Markt/ Obst und Gemüse/ Gesunde Ernährung“ haben die Kinder im Kunstunterricht Werke des Künstlers Guiseppe Arcimboldo betrachtet und besprochen und in Anlehnung an seine Bilder selbst Obst- und Gemüse aus Prospekten ausgeschnitten und eigene Gesichter gestaltet.
Kunstprojekt "Bunte Lollies mit Wünschen für alle Kinder dieser Welt" Klasse 4b
Kunstprojekt "Dot-Painting" Klasse 4b
Die Panda-Klasse 3b (jetzt 4b) hat im Kunstunterricht Steine mit der Technik “Dot Painting“ mit Acrylfarben, Watte- und Schaschlikstäbchen bemalt.
„Dot Painting“ ist eine Erfindung der Ureinwohner Australiens, der Aborigines.
Wir hoffen, die Steine gefallen euch!
Ghada und Josefine aus der Klasse 4b
Vorlesetag 2020
Unsere Vorlesen haben sich dieses Jahr digital von Zuhause oder aus dem Homeoffice in die Klassen geschaltet. Vielen Dank!


Die Ergebnisse werden als Bemerkungen auf dem Zeugnis festgehalten.



Unsere Route verlief am Rodenkirchener Schwimmbad vorbei zum Rodenkirchener Gymnasium, über den Rathausplatz zum Maternusplatz, dann am „Lüchbaum“ vorbei in Richtung Kappelchen und zum Rhein, der „Kölschen Riviera“, wo wir den Spuren der alten Treidelschiffer folgten.
Der Höhepunkt der Rallye war der Besuch und die Befragung von Zeitzeugen zu den Themen „Rodenkirchen früher“ und „Hochwasser“.
Damit war der Grundstein gesetzt, um das Thema im Unterricht weiter zu vertiefen, z.B. hatten wir nun viele Ideen für das Erstellen einer Wandzeitung.

Seit dem Schuljahr 2012/13 nimmt unsere Schule an dem Projekt „Gewaltfrei Lernen" teil. Dieses Trainingsprogramm möchte SchülerInnen und Schulmitarbeiter handlungsfähig für soziales Miteinander, gute Kommunikation und faire Konfliktlösung machen. Sie lernen mutige, sinnvolle Körperreaktionen bei Belästigungen, Schubsen, Festhalten oder Beleidigungen sowie verbaler Gewalt und üben sich im „fairen“ Streiten anhand von Rollenspielen und Anleitungen zu klärenden Aussprachen.
Jedes Jahr werden durch die Trainer des Projektteams „Gewaltfrei Lernen“ Einführungs- und Auffrischungsstunden im Klassenverband mit den LehrerInnen und/oder den pädagogischen MitarbieterInnen durchgeführt.
Unter der Projekteigenenhomepage www.gewaltfreilernen.de erfahren Sie mehr über das von uns durchgeführte Konflikttraining.
Einige Bilder zur Umsetzung dieses Projektes können Sie hier sehen:


